Fachgebärden für die Kategorie „IT“

Bericht von Uta Meißner - Open Mind Software GmbH - Juni 2023

Wir sind sechs Softwareentwicklende, inklusive Product Ownerin und Werkstudierende, die derzeit im Sign4All-Projekt arbeiten. Die meisten von uns sind gehörlos und kommunizieren untereinander barrierefrei in Gebärdensprache. Als Teil des Projekts “Digitale Unterstützung der beruflichen Eingliederung gehörloser Menschen” sind wir für die Gestaltung und technische Umsetzung der Website Sign4All.de verantwortlich.

Wer füllt die Kategorie “IT” mit Begriffen und deren Gebärden?

Die treibende Kraft, die hinter der Fachgebärdensammlung in der Kategorie „IT“ auf Sign4All.de steckt, sind wir.

Ich, Uta Meißner, Informatikerin und Product Ownerin, leite die Arbeitstreffen und -prozesse der Fachgebärdensammlung für die Kategorie “IT”. Ziel ist es, die Website Sign4All.de um die Kategorie “IT” zu erweitern und sie mit fachspezifischen Gebärden zu füllen. Bereits im Projekt Sign2MINT war ich verantwortlich für die Sammlung von Fachgebärden in diesem Bereich. In zwei Workshops mit etwa acht Informatiker:innen, alle mit BA-Abschlüssen und Gebärdensprache als Muttersprache, wurden damals über 600 Fachgebärden abgestimmt und schließlich in die Sign2Mint-Gebärdensammlung mit aufgenommen.

Grafik: Die Kategorie Informatiok enthält bei Sign2MINT 639 Gebärden
Die Kategorie Informatiok enthält bei Sign2MINT 639 Gebärden

Die Gebärdenerhebung

Der Ablauf der Gebärdenerhebung gestaltete sich dabei wie folgt: Zur Erfassung einer Gebärde wurde allen Expert:innen ein Begriff gezeigt, zu dem sie die für sie entsprechende Gebärde ausführen mussten. Anschließend wurde diskutiert, welche der ausgeführten Gebärden am besten zu dem Begriff passt und welche Gebärde wie häufig verwendet wird. Am Ende erfolgte eine Abstimmung, welche Gebärden in die Sammlung aufgenommen werden soll – auch Varianten waren erlaubt.

Die Kriterien zur Qualitätssicherung von Gebärden

Die wesentlichen Kriterien für die Aufnahme einer Gebärde in die Informatik-Fachgebärdensammlung waren:

Ablauf der Präsenzworkshops

Die Fachgebärdensammlung Sign4All verfolgt gleichermaßen wie Sign2Mint das Hauptziel, qualitativ hochwertige (Fach-)Gebärden für die Kommunikation in verschiedenen Bereichen zu sichern. Für den Bereich “IT” werden im aktuell laufenden Projekt die Gebärden ebenfalls von internen als auch externen IT-Expert:innen in Workshops nach dem gleichen Prinzip wie bei Sign2MINT zusammengetragen und bewertet. Zusätzlich erfolgt die Fachgebärdenauswahl über Vorträge, die zu verschiedenen Themen gehalten und aufgezeichnet werden, um verwendete Gebärden zu identifizieren. Die ausgewählten Fachgebärden werden schließlich in die Sign4All-Sammlung mit aufgenommen.

Der erste Workshop fand vom 03. bis 04. Juni 2023 in Hamburg statt. Im Rahmen dieses Workshops wurden 200 Gebärden in enger Zusammenarbeit mit 10 teilnehmenden IT-Experten:innen abgestimmt, um ihre fachliche Korrektheit und Verständlichkeit sicherzustellen.

Grafik: Das Team, dass die IT-Gebärden erfasst
Das Team, dass die IT-Gebärden erfasst

Fortsetzung des Gebärdensammelns über Onlineworkshops

Zudem fanden am 18.September und 25. September 2023 zwei einstündige Online-Workshops statt auf denen sich die IT-Expert:innen über die Gebärdenvorschläge ausgetauscht und abgestimmt haben. Weitere vier, jeweils einstündige, Online-Workshops sind im Jahr 2024 geplant. Im Rahmen dieser Termine erfolgt neben der Abstimmung von weiteren Gebärden auch die Einführung in die Features der Gebärdenvorschlag-App. Bisher konnten neben den 639 IT-Gebärden von Sign2MINT über 450 weitere IT-Gebärden auf der Sign4All-Website veröffentlicht werden, sodass dort aktuell 1100 Gebärden zum Bereich Informatik nachgeschlagen werden können.

Grafik: Auflistung der IT-Kategorie auf der Sign4All-Website
Auflistung der IT-Kategorie auf der Sign4All-Website

Unterstützung des Gebärdensammelns durch die Sign4All-App

In der Gebärdenvorschlag-App werden seit Ende August 2023 Gebärdenvorschläge für den IT-Bereich vorgestellt und abgestimmt, wodurch kontinuierlich ein digitaler Austausch über Gebärden stattfindet und wiederrum der Abstimmungsprozess auf den Workshops beschleunigt wird. Nähere Informationen über die Entwicklung der Gebärdenvorschlag-App, ihre Funktionen und Ziele können hier nachgelesen werden.

Ziele bis zum Projektende

Der Sammelprozess der IT-Gebärden läuft bis September 2025 mit dem Ziel insgesamt 500 Fachgebärden in die „Sign4All“-Sammlung mit aufzunehmen.

In den folgenden Videos berichten die IT-Expert:innen von Ihren Erfahrungen des Workshops im Juni 2023.

Wir freuen uns immer über konstruktives Feedback sowie neue Begriffe oder Gebärden. Bei Fragen oder Anregungen sind wir erreichbar. Mail an u.meissner(at)openmind-sw.de (at ist mit @ zu ersetzen).