Sign4All-Infoveranstaltung in Hamburg

Bericht von Uta Meißner und Manuel Gnerlich (Open Mind Software GmbH) - 26.03.2025

Am 26. März 2025 fand in den Veranstaltungsräumen des Dialog im Stillen in Hamburg eine Infoveranstaltung zum Sign4All-Projekt statt, die Interessierte aus Bildung, Wirtschaft und Forschung zusammenbrachte. Die Veranstaltung diente dazu, die Bedeutung und den aktuellen Entwicklungsstand des Projekts zu präsentieren, den Austausch mit Unternehmen und Fachkräften der Gebärdensprach-Community zu fördern und die im Projekt entwickelten Produkte nachhaltig bekannt zu machen.

Christiane Harms stellte zunächst die Hintergründe und Ziele des Sign4All-Projekts vor. Anschließend knüpfte Annett Karacsonyi von H&M daran an und verdeutlichte aus ihrer Praxis als Inklusionsbeauftragte, welche Bedeutung solche Initiativen für die Arbeitswelt haben.

Grafik: Einblick in die Hintergründe des Sign4All-Projekts
Einblick in die Hintergründe des Sign4All-Projekts

Die faw-Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH ist mit ihrem Zentrum Leichtes Lernen (ZLL) einer der vier Projektpartner. Die Faw-Mitarbeitenden Katja Gertzen und Michael Rabenstein präsentierten vor den etwa 20 Teilnehmenden die Schulungs- und Informationsangebote des ZLL.

Anschließend stellten Manuel Gnerlich und Uta Meißner von der Open Mind Software GmbH das Fachgebärdenlexikon, die Sign4All-App und den Vokabeltrainer vor – innovative digitale Produkte zur Unterstützung von gehörlosen Fachkräften im Arbeitsalltag.

Britta Illmer aus dem Fachteam des Projekts erläuterte die Funktionsweise der Gebärdensuche, die eine effiziente Nutzung von Gebärdensprachressourcen ermöglicht.

Grafik: Britta Illmer erläutert die Gebärdensuche
Britta Illmer erläutert die Gebärdensuche

In der abschließenden Diskussionsrunde zeigte sich ein großer Informationsbedarf im Bereich barrierefreie Kommunikation und digitale Hilfsmittel für gehörlose Menschen. Die Teilnehmenden stellten viele Fragen zu den praktischen Einsatzmöglichkeiten der Sign4All-App und äußerten großes Interesse an deren Weiterentwicklung. Besonders erfreulich war das Engagement von Lufthansa Technik, die nach dem Vorbild von Airbus eine eigene Gebärdensammlung erstellen und für Sign4All bereitstellen möchte.

Wichtige Erkenntnisse aus der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Gehörlosen-Community ist, um digitale Lösungen nachhaltig in den Arbeitsalltag zu integrieren. Wir danken allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!