VisualGPT
Mit unserem neuen Projekt “VisualGPT” setzen wir innovative Ideen um, um einen echten Mehrwert für die gesamte Gebärdensprachcommunity zu schaffen.
Projekttitel
VisualGPT: Eine multimodale Anwendung zur Generierung von visuellen deafdidaktischen Materialien zur Förderung der Teilhabe gehörloser Menschen am Arbeitsleben
Projektlaufzeit
01.04.2025 – 31.03.2029
Kurzdarstellung des Projektes
Das Projekt VisualGPT hat das Ziel, Bildungsbarrieren für gehörlose Menschen zu reduzieren und ihnen einen besseren Zugang zu Wissen und beruflicher Weiterbildung zu ermöglichen. Viele Lernmaterialien sind stark auf die deutsche Laut- und Schriftsprache ausgerichtet, was für Gehörlose eine große Herausforderung darstellt. Um diesem Problem zu begegnen, entwickelt VisualGPT eine KI-gestützte Anwendung, die schriftsprachliche Inhalte automatisch in visuelle Lernmaterialien und Deutsche Gebärdensprache (DGS) transformiert.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die deafdidaktische Aufbereitung (Ansatz SignGes) der Inhalte. Dies bedeutet, dass die Lernmaterialien so gestaltet werden, dass sie die spezifischen kognitiven Verarbeitungsprozesse gehörloser Menschen berücksichtigen. Dazu werden verschiedene visuelle Elemente wie Bilder, Piktogramme, Diagramme, Videos und Animationen eingesetzt, um das Verständnis zu erleichtern. Die aufbereiteten Inhalte sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Speicherung und Erinnerung der Lerninhalte unterstützen.
Neben der Entwicklung der KI-gestützten Lernmaterialien arbeitet VisualGPT auch an Qualifizierungsmaßnahmen, die sowohl online als auch in Präsenz angeboten werden. Diese Schulungen sollen Gehörlose gezielt in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen und ihnen helfen, ihre individuellen Fähigkeiten weiter auszubauen.
Insgesamt verfolgt VisualGPT das Ziel, eine barrierefreie und inklusive Lernumgebung zu schaffen, die gehörlosen Menschen den Zugang zu Bildung erleichtert und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessert. Durch die Kombination aus innovativer KI-Technologie, visuell aufbereiteten Lernmaterialien und gezielten Schulungsangeboten soll das Projekt einen wichtigen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Gehörlosen am Bildungs- und Arbeitsleben leisten.